Liebe Pferdefreunde und Vereinsmitglieder,
herzlich willkommen auf unserer Homepage.
Wir trauern um unser Ehrenmitglied
Heinz-Joachim „Pat“ Fincke
Er hat uns am 23. Dezember 2022 im Alter von 99 Jahren für immer verlassen.
Der Mann mit dem Zwirbelbart und den unumstößlichen Grundsätzen war ein Pferdemann vom Scheitel bis zur Sohle. Seine große Leidenschaft war der Fahrsport. Als Turnierrichter mit allen Qualifikationen vertrat er den Verein weit über Franken hinaus. Er förderte und forderte insbesondere die aktiven Reiter, dabei lag ihm vor allem das Wohl der Pferde am Herzen.
Mit Dankbarkeit erinnern wir uns an Pat, der über lange Zeit unseren Verein gefördert hat.
Wir werden ihn vermissen.
Der Vorstand des Reitclub Tattersall Nürnberg e.V.
DH, 01.01.23, (M.K.-S.)
Liebe Reiterfreunde!
Hier unser aktueller Reitwegeplan im Reichswald! Die kleine "Haidbergrunde" wurde von Theo und Reinhard wieder geschlossen.
Unser Waldviereck im Winterschlaf
Zu Halloween haben wir das Viereck „winterfest“ gemacht. Um dem vielen Eichenlaub Herr zu werden, wurde der Platz mit einem Flies abgedeckt. Damit ist bis auf weiteres Reiten auf dem Platz leider nicht möglich.
Unser Waldviereck in neuem Gewand
Am 1. August wurde mit großer Staubentwicklung die alte Tretschicht des Dressurvierecks abgetragen und die Trennschicht gereinigt und am Dienstag wurden insgesamt 9 LKW-Ladungen mit jeweils ca. 27t Sand und biologisch abbaubarem Flies in perfekter Form auf den 1625 m² ausgerollt. Damit ist ein riesiger Schritt zum Erhalt unserer Vereinsanlage gemacht. Die Fa. Söder hat dies in exakt 2 Tagen erledigt und dabei mehr als 300 m³ Material bewegt. Nun hoffen wir auf kräftigen Regen, damit das Viereck wieder für unsere Aktiven zu nutzen ist. Ohne den erhofften Regen müssen wir wohl in den nächsten Tagen kräftig nachhelfen.
Hier kurz vor der Fertigstellung mit schwerem Gerät:
Und hier das fertige Ergebnis:
Gratulation der Bayerischen Dressurmeisterin Junioren I
Capri-Marie Raum und Echt Stark sind Bayrische Dressurmeister Junioren I. Wir gratulieren unserem Vereinsmitglied. Sie gewann am 10. 7. in München die abschließende Dressurprüfung Kl. M-Kür** mit der 11-jährigen Stute Echt Stark 3. Bereits die erste Wertungsprüfung – Dressurprüfung Kl. M** - am Freitag hatte das Paar gewonnen, in der zweiten Wertungsprüfung am Samstag – ebenfalls eine Dressurprüfung Kl. M** - belegten sie den zweiten Platz.
Reitwege südlich der Autobahn A 3 im Einzugsbereich des RTN
In Ergänzung zu dem Frühjahrsputz im Haidberg wurden von einem kleinen Arbeitstrupp am 7. und 8. Juni 2022 die Reitwege im direkten Einzugsgebiet von den durch die vergangenen Stürme quergelegten ca. 20 Baumstämmen und Ästen (teilweise über 40 cm dick) befreit. Später wurden die Trassen noch gemäht/gemulcht, sodass sie nun wieder uneingeschränkt nutzbar, das heißt je nach reiterlicher Qualifikation voll bereitbar sind.
Beweis siehe unten: links: vorher – rechts: nachher
Das erste Mal nach zwei Jahren Corona-Pause führte der Reitclub Tattersall am Samstag (28. Mai 2022) wieder eine traditionelle Schleppjagd mit 35 Reitern durch. Vom Start in Erlenstegen aus ging es durch den Reichswald nach Heroldsberg und wieder zurück; Auf der 17 Kilometer langen Strecke setzten die Pferde über 17 künstliche Hindernisse, erklärt Jagdherrin Marion Knoche vom Tattersall. 31 Beagles aus dem hessischen Vogelsberg unterstützen die Jäger, die natürlich hinter keinem echten Fuchs her waren, sondern einem Schleppenleger. Dieser Reiter hat etwa 200 Meter Vorsprung und tropft während seiner Flucht vor der Meute eine künstliche Losung aus Pansensud und Fuchskot auf den Boden - eine unblutige Jagd, bei der der „Fuchs" schon nach 2,5 Stunden gestellt wurde. NN, 30.05.2022, Ng
Gratulation zu den bestandenen Reiterabzeichen
Wir gratulieren den erfolgreichen Prüflingen, die allen Widrigkeiten des Wetters zum Trotz, ihre Reiterabzeichen erfolgreich bestanden haben.
Am Sonntag, den 24. April 2022 fanden nach einer intensiven Trainingswoche im Reitclub Tattersall e.V. in Nürnberg bei bester Laune die Prüfungen zu den Reiterabzeichen R4, R5 und dem Pferdeführerschein statt. Die Teilnehmerinnen sind zwischen 9 und 14 Jahre alt und während der Woche als junges Nachwuchsteam zusammengewachsen. Dabei lag der Fokus in diesem Jahr eher auf dem Pferdeführerschein, also dem korrekten Umgang mit dem Pferd oder Pony und der Unfallverhütung.
Von zwei Richterinnen aus Hilpoltstein und Weisendorf wurde gemäß der jeweils gültigen Ausbildungs- und Prüfungsordnung (APO) der sportlich-praktische sowie der theoretische Stand der Reiterinnen überprüft. Hiermit konnte zum einen die Qualität der Reitausbildung der Reiterinnen sichergestellt werden und zum anderen auch die Fortschritte für die Reiterinnen sichtbar gemacht werden. Gerade die jungen Reiterinnen konnten dabei die Prüfungssituation ohne allzu großen Druck einüben und sich auf den Einstieg in den Turniersport vorbereiten.
Reitwege im Haidberg und südlich der Autobahn A3 im Einzugsbereich des RTN
Die Ausreitwege (Waldwege/-pfade) sind nach Beseitigung des Baumbruchs wieder durchgängig bereitbar, je nach Bodenbeschaffenheit und reiterlicher Qualifikation in allen 3 Gangarten.
Das Reiten in freier Natur erfolgt in eigener Verantwortung und auf eigene Gefahr.
Reitwege südlich der Autobahn A3 im Einzugsbereich des RTN
Die Ausreitwege (Waldwege/-pfade) sind nach Bearbeitung im Frühjahr 2020 durchgängig bereitbar, je nach Bodenbeschaffenheit und reiterlicher Qualifikation in allen 3 Gangarten.
Die Vegetation ist bis auf Reiterhöhe und Pferdebreite (Single-File) zurückgeschnitten.
Die im westlichen Teil aufgestellten 10 Jagdhindernisse (Baumstämme) befinden sich neben der Spur und können umritten werden.
Das Reiten in freier Natur erfolgt in eigener Verantwortung und auf eigene Gefahr.
Frühjahrsjagd 2019
31 Beagles bestimmten die Richtung
Bei schönstem Wetter nach einem englischen Brunch ging es am Gelände des Reitclubs Tattersall in Erlenstegen am Samstag los: Unter der Führung der Jagdherrin Marion Knoche (Sporwartin des RTN) setzten 42 Reiter mit 31 Beagles hoch zu Ross zu den Jagdsignalen der Nürnberger Trompes Franconienses die seit dem Jahr 1986 bestehende Tradition einer Schleppjagd in den Nürnberger Reichswald fort. Diese ist keine Hatz auf Leben und Tod. Sondern ein Sport, bei dem auf einer künstlich gelegten Fährte ein unblutiger Jagdverlauf auf lebendes Wild nachgesteillt wird. Die Schleppjagd gewinnt an Zuspruch, es beteiligten sich auch Reiter aus dem Ausland an der dreistündigen Veranstaltung. Die Strecke betrug 22 Kilometer. (Auszug aus NN vom 27.05.2019, bey)